ECO-MODE i
iECO-MODE

With eco-mode, we employ techniques like rasterized bitmap images to trim file sizes wich ensures a faster browsing experience.

PUMA
Herzogenaurach, 31. Juli 2025
PUMA verzeichnet Umsatzrückgang in Q2 und senkt den Ausblick für das Gesamtjahr 2025

Geschäftsentwicklung Q2 2025

  • Währungsbereinigte Umsätze sinken um 2,0% auf € 1.942 Millionen (€ -8,3% in der Berichtswährung Euro)
  • Rohertragsmarge sinkt um 70 Basispunkte auf 46,1%
  • Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 4,0% auf € 915 Millionen
  • Bereinigtes EBIT ohne Einmalkosten* sinkt auf € -13 Millionen
  • Berichtetes EBIT beträgt € -98 Millionen, einschließlich Einmalkosten in Höhe von 
    € 85 Millionen im Zusammenhang mit dem Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ und einer Goodwill-Abwertung


Ausblick für 2025 gesenkt

  • Währungsbereinigter Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (bisher: währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich)
  • Für das berichtete EBIT erwarten wir einen Verlust (bisher: Berichtets EBIT zwischen € 445 und 525 Millionen)
  • Investitionen von rund € 250 Millionen (bisher: € 300 Millionen)
  • Neuer Ausblick berücksichtigt die Auswirkungen der US-Zölle auf der Grundlage der am 23. Juli 2025 verfügbaren Informationen

Zweites Quartal 2025

Die währungsbereinigten Umsätze sanken um 2,0% auf € 1.942,2 Millionen. Währungseffekte beeinträchtigten die Umsatzerlöse in der Berichtswährung Euro im zweiten Quartal 2025 um rund € 135 Millionen (-8,3% in der Berichtswährung Euro). Die Umsätze in der Region EMEA gingen währungsbereinigt um 3,1% auf € 771,7 Millionen zurück, was hauptsächlich auf ein schwächeres Europa zurückzuführen ist. In der Region Amerika sanken die währungsbereinigten Umsätze um 0,5% auf € 779,9 Millionen, was auf einen Rückgang in Nordamerika zurückzuführen ist, während Lateinamerika im Quartal ein zweistelliges Wachstum verzeichnete. Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik gingen währungsbereinigt um 2,9% auf € 390,5 Millionen zurück, was hauptsächlich auf die anhaltende Schwäche in Großchina zurückzuführen ist. 

PUMAs Großhandelsgeschäft ging währungsbereinigt um 6,3% auf € 1.341,2 Millionen zurück, was auf die schwache Entwicklung in den USA, China und Europa zurückzuführen ist. Unser Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 9,2% auf € 601,1 Millionen, angeführt vom E-Commerce-Geschäft, das währungsbereinigt um 19,4% anstieg. Die eigenen Einzelhandelsgeschäfte verzeichneten ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 3,4%. Der DTC-Anteil stieg von 27,8% im zweiten Quartal 2024 auf 30,9% im zweiten Quartal 2025.

Die währungsbereinigten Umsätze mit Schuhen stiegen um 5,1% auf € 1.061,1 Millionen. Dieser Anstieg war auf das Wachstum in den Kategorien Running und Sportstyle zurückzuführen. Die Umsätze mit Textilien gingen währungsbereinigt um 10,7% auf € 597,8 Millionen zurück, während die währungsbereinigten Umsätze mit Accessoires um 6,4% auf € 283,4 Millionen sanken.

Die Rohertragsmarge sank um 70 Basispunkte auf 46,1%, was in erster Linie auf Verkaufsförderungsmaßnahmen und ungünstige Währungseffekte zurückzuführen ist. Das wurde teilweise durch positive Effekte aus dem Beschaffungs- und Logistikbereich und durch den positiven Einfluss des Vertriebskanalmixes ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) ohne Einmalkosten* stiegen um 4,0% auf € 914,7 Millionen (Q2 2024: € 879,3 Millionen). Der Anstieg war hauptsächlich auf Abschreibungen auf Forderungen in Höhe von rund € 20 Millionen und das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts, insbesondere im E-Commerce, sowie höhere Abschreibungen (D&A) aus Investitionen in DTC und Infrastruktur zurückzuführen. Darüber hinaus belasteten negative Währungseffekte die Kostenquote, welche um 560 Basispunkte auf 47,1% stieg (Q2 2024: 41,5%).

Das bereinigte EBIT ohne Einmalkosten* sank auf € -13,2 Millionen (Q2 2024: € 117,2 Millionen), was auf eine niedrigere Rohertragsmarge und höhere operative Aufwendungen zurückzuführen ist. PUMA verzeichnete im zweiten Quartal Einmalkosten im Zusammenhang mit dem Kosteneffizienzprogramm „nextlevel” und einer Goodwill-Abwertung in Höhe von € 84,6 Millionen. Infolgedessen verringerte sich das operative Ergebnis (berichtetes EBIT) auf € -97, 8 Millionen (Q2 2024: € 117,2 Millionen) und die EBIT-Marge lag bei -5,0% (Q2 2024: 5,5%).

Das Finanzergebnis sank vor allem aufgrund höherer Nettozinsaufwendungen um 9,4% auf € -46,6 Millionen (Q2 2024: € -42,6 Millionen). Die Ertragssteuern beliefen sich auf € -94,7 Millionen (Q2 2024: € -18,4 Millionen). Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf die Abwertung von latenten Steueransprüchen in den USA und China zurückzuführen. Das Ergebnis für nicht beherrschende Anteile reduzierte sich auf € -7,9 Millionen (Q2 2024: 
€ -14,3 Millionen), was auf ein schwächeres Socken- und Bodywear-Geschäft in den USA zurückzuführen ist.

Infolgedessen belief sich das Konzernergebnis auf € -247,0 Millionen (Q2 2024: € 41,9 Millionen) und das Ergebnis je Aktie belief sich auf € -1,67 (Q2 2024: € 0, 28).

Erstes Halbjahr 2025

Die Umsätze im ersten Halbjahr 2025gingen währungsbereinigt um 1,0% auf € 4.018,2 Millionen zurück. Währungseffekte belasteten die Umsätze mit rund € 163 Millionen (-4,8% in der Berichtswährung Euro). Die währungsbereinigten Umsätze in der Region EMEA stiegen um 1,2% auf € 1.663,5 Millionen. Die Region Amerika verzeichnete einen währungsbereinigten Umsatzrückgang von 1,6% auf € 1.533,7 Millionen, während die Umsätze in der Region Asien/Pazifik währungsbereinigt um 3,8% auf € 821,1 Millionen zurückgingen.

PUMAs Großhandelsgeschäft sank währungsbereinigt um 4,9% auf € 2.870,6 Millionen zurück, was auf die schwache Entwicklung in den USA, China und Europa zurückzuführen ist. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) stieg währungsbereinigt um 10,5% auf € 1.147,6 Millionen. Die währungsbereinigten Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften stiegen um 6,0% und das E-Commerce-Geschäft verzeichnete ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 18,4%. Dies führte zu einem Anstieg des DTC-Anteils auf 28,6% (H1 2024: 25,6%).

Bei den Produktbereichen stiegen die Umsätze mit Schuhen währungsbereinigt um 3,7% auf € 2.247,1 Millionen. Dieser Anstieg war auf das Wachstum in den Kategorien Running, Basketball und Sportstyle zurückzuführen. Die Umsätze mit Textilien sanken währungsbereinigt um 6,3% auf € 1.192,1 Millionen und die Umsätze mit Accessoires gingen währungsbereinigt um 6,1% auf € 579,1 Millionen zurück. 

Die Rohertragsmarge sank um 60 Basispunkte auf 46,5% (H1 2024: 47,2%). Verstärkte Verkaufsförderungsmaßnahmen, unvorteilhafte Währungseffekte und positive Vorratsbewertungseffekte im Vorjahr belasteten das Ergebnis. Dies wurde teilweise durch niedrigere Beschaffungs- und Frachtkosten sowie einen vorteilhaften Vertriebskanalmix ausgeglichen.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) ohne Einmalkosten* stiegen um 5,5% auf € 1.819,6 Millionen (H1 2024: € 1.724,6 Millionen). Der Anstieg war hauptsächlich auf Abschreibungen auf Forderungen in Höhe von rund € 20 Millionen im zweiten Quartal und das anhaltende Wachstum unseres DTC-Geschäfts, insbesondere im E-Commerce, sowie höhere Abschreibungen (D&A) aus Investitionen in DTC und Infrastruktur zurückzuführen. Darüber hinaus belasteten unvorteilhafte Währungseffekte die Kostenquote, die um 440 Basispunkte auf 45,3% stieg (H1 2024: 40,9%).

Das bereinigte EBIT ohne Einmalkosten* sank um 77,4% auf € 62,5 Millionen (H1 2024: € 276,2 Millionen) aufgrund einer niedrigeren Rohertragsmarge und höherer operativer Aufwendungen. PUMA verzeichnete Einmalkosten im Zusammenhang mit dem Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ und einer Goodwill-Abwertung in Höhe von € 102,6 Millionen. Das operative Ergebnis (berichtetes EBIT) belief sich somit auf € -40,1 Millionen (H1 2024: € 276,2 Millionen) und die EBIT-Marge lag bei -1,0% (H1 2024: 6,5%).

Das Finanzergebnis sank um 27,7% auf € -88,7 Millionen (H1 2024: € -69,4 Millionen) hauptsächlich aufgrund höherer Nettozinsaufwendungen. Die Ertragssteuern beliefen sich auf € -98,9 Millionen (H1 2024: € -51,4 Millionen). Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf die Abwertung von latenten Steueransprüchen in den USA und China im zweiten Quartal zurückzuführen. Das Ergebnis für nicht beherrschende Anteile betrug € -19,0 Millionen (H1 2024: € -26,1 Millionen).

Das Konzernergebnis belief sich damit auf € -246,6 Millionen (H1 2024: € -129,3 Millionen) und das Ergebnis je Aktie betrug € -1,67 (H1 2024: € 0,86).

Working Capital

Das Working Capital stieg um 13,5% auf € 1.864,8 Millionen (30. Juni 2024: € 1.643,7 Millionen). Die Vorräte stiegen in der Berichtswährung Euro um 9,7% und währungsbereinigt um 18,3% auf € 2.151,1 Millionen (30. Juni 2024: € 1.961,1 Millionen) und waren vor allem durch höhere Vorratsbestände in unseren Fokusmärkten beeinflusst. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sanken um 6,2% auf € 1.308,8 Millionen (30. Juni 2024: € 1.394,7 Millionen). Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sanken um 8,1% auf 1.513,8 Millionen (30. Juni 2024: € 1.647,9 Millionen).

 

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow lag im ersten Halbjahr 2025 bei € -642,8 Millionen (H1 2024: € -204,4 Millionen). Zum 30. Juni 2025 verfügte PUMA über flüssige Mittel in Höhe von € 292,6 Millionen (30. Juni 2024: € 271,8 Millionen). Darüber hinaus verfügte die PUMA-Gruppe zum 30. Juni 2025 über Kreditlinien in Höhe von insgesamt € 1.967,4 Millionen (30. Juni 2024: € 1.411,7 Millionen). Bereits Ende des Vorjahres wurde ein Refinanzierungsprojekt initiiert, das mit der vorzeitigen Verlängerung und Erweiterung der revolvierenden Kreditlinie (RCF) begann. Mit Unterstützung von neun teilnehmenden Banken sichert diese eine zugesagte Kreditlinie in Höhe von € 1,2 Milliarden (zuvor € 800 Millionen) mit einer Laufzeit bis Dezember 2030. Darüber hinaus wurde im zweiten Quartal 2025 ein neuer Schuldschein begeben, mit dem weitere € 210 Millionen an Finanzmitteln aufgenommen wurden. Beide Finanzierungsinstrumente bieten wettbewerbsfähige Konditionen und sind auf die spezifischen Bedürfnisse von PUMA zugeschnitten. Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum 30. Juni 2025 auf € 663,8 Millionen (30. Juni 2024: € 595,4 Millionen).

Darüber hinaus hat PUMA am 31. März 2025 den Erwerb von Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms der PUMA SE abgeschlossen. Im Rahmen dieses Programms wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 1.687.753 Aktien für € 50 Millionen zurückgekauft (H1 2024: 700.413 Aktien für € 31 Millionen) (ohne Erwerbsnebenkosten).

 

Gesenkter Ausblick für 2025

Angesichts der anhaltenden, geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten geht PUMA davon aus, dass sowohl branchenweite als auch unternehmensspezifische Herausforderungen die Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 weiterhin erheblich beeinträchtigen werden. Zu den wichtigsten Faktoren zählen ein nachlassendes Markenmomentum, Veränderungen im Vertriebskanalmix und in der Vertriebsqualität, die Auswirkungen der US-Zölle sowie erhöhte Lagerbestände.

Mit Blick auf das Gesamtjahr geht PUMA nicht mehr davon aus, das ursprünglich für den Rest des Jahres 2025 erwartete, währungsbereinigte Umsatzwachstum zu erzielen. Die im zweiten Quartal beobachtete schwächere Umsatzentwicklung dürfte sich für den Rest des Jahres 2025 fortsetzen und zu höheren Lagerbeständen führen. Vor diesem Hintergrund wird PUMA weiterhin aktiv Lagerbestände reduzieren. Trotz laufender Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen – wie der Optimierung der Lieferkette, Preisanpassungen und enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – rechnen wir für 2025 mit negativen Effekten der US-Zölle in Höhe von rund € 80 Millionen auf den Rohertrag.

Als Reaktion auf diese Entwicklungen hat PUMA seine Prognose für das Gesamtjahr angepasst. Wir erwarten einen Rückgang der währungsbereinigten Umsätze im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (bisher: währungsbereinigter Anstieg im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich). 

Beim EBIT erwarten wir für das Gesamtjahr 2025 einen Verlust (bisher: € 445 bis € 525 Millionen), was auf die schwächere Umsatzentwicklung, größere Währungsbelastungen, die Auswirkungen der US-Zölle und zusätzliche Maßnahmen, inklusive Einmalkosten, um die Kostenbasis im zweiten Halbjahr weiter anzupassen, zurückzuführen ist. Wir geben einen Ergebnisausblick ausschließlich für das berichtete EBIT. 

Als Reaktion auf das Ergebnis des zweiten Quartals und die gedämpften Wachstumsaussichten für das zweite Halbjahr 2025 hat PUMA seine Investitionspläne für das Jahr angepasst und rechnet nun mit Investitionen (CAPEX) in Höhe von rund € 250 Millionen im Jahr 2025 (bisher: rund € 300 Millionen).

 

*Einmalkosten umfassen Kosten im Zusammenhang mit dem Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ und einer Goodwill-Abwertung